Faktoren, die beeinflussen, ob Gesundheitsfachpersonen Leitlinien zur Vorbeugung und Kontrolle von Infektionen bei Infektionskrankheiten der Atemwege befolgen |
Faktoren, die die körperliche Aktivität bei bipolarer Störung beeinflussen |
Faktoren, die die Nutzung von Nikotinersatztherapien und E-Zigaretten in der Schwangerschaft beeinflussen |
Fallmanagement für die integrierte Versorgung gebrechlicher älterer Menschen, die nicht in einem Pflegeheim leben |
Fallmanagement-Ansätze für die häusliche Betreuung von Menschen mit Demenz |
Familienbasierte Vorbeugung des Alkoholkonsums von Jugendlichen |
Familientherapie für Asthma bei Kindern |
Familientherapie für Menschen mit diagnostizierter Anorexia Nervosa |
Familienzentrierte Versorgung von Kindern zwischen 0 und 12 Jahren im Krankenhaus - Aktualisierung |
Feinstaubbelastung - was hilft um die Luftverschmutzung zu senken und die Gesundheit zu verbessern? |
Femoralisblockade bei akuten postoperativen Schmerzen nach Kniegelenkersatzoperation |
Fetale Messungen als Hilfestellung für die medizinische Behandlung von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes zur Verbesserung von Endpunkten bei Mutter und Kind |
Fibrate zur Sekundärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen |
Fingolimod bei rezidivierend-remittierender multipler Sklerose |
Fischöl (n-3- oder Omega-3-Fettsäuren) für schwangere und stillende Mütter zur Vorbeugung gegen Allergien bei ihren Säuglingen |
Fischöl für Empfänger einer Nierentransplantation |
Fitnesstraining zur Unterstützung der Genesung nach Schädel-Hirn-Verletzungen |
Flavonoide zur Behandlung von venösen Beingeschwüren |
Flexible Arbeitsbedingungen und ihre Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden von Arbeitnehmern |
Fludrocortison zur Behandlung eines Blutdruckabfalls nach dem Aufstehen (orthostatische Hypotension) |
Flumazenil versus Placebo oder keine Intervention für Menschen mit Zirrhose und hepatischer Enzephalopathie |
Fluoridgel zur Vorbeugung gegen Zahnkaries bei Kindern und Jugendlichen |
Fluoridhaltige Mundspülung zur Vorbeugung von Zahnkaries bei Kindern und Jugendlichen |
Fluoridierte Milch zur Vorbeugung von Karies |
Fluoxetin zur Behandlung von Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas |
Fluphenazin versus Placebo bei Schizophrenie |
Flüssigkeitsaufnahme durch die Mutter, um die Menge des Fruchtwassers zu erhöhen, wenn diese zu gering (Oligohydramnios) oder normal ist |
Flüssigkeitsgabe für Menschen mit akuter bakteriellen Meningitis |
Fluvastatin zur Lipidsenkung |
Fluvoxamin zur Behandlung von COVID-19 |
Folsäure oder Folinsäure zur Reduzierung der Nebenwirkungen von Methotrexat bei Menschen mit rheumatoider Arthritis |
Folsäure-Ergänzungsmittel vor der Empfängnis und in der Frühschwangerschaft (bis zu 12 Wochen) zur Vorbeugung von Geburtsfehlern |
Forcierte Diurese zur Behandlung akuter Nierenkolik |
Fördern Programme von Sportorganisationen gesundes Verhalten und verbessern sie die Gesundheit? |
Fördert der Geruch und Geschmack von Milch die Nahrungsaufnahme bei sondenernährten Frühgeborenen? |
Förderung der Teilnahme und Therapietreue von Patienten in der kardiologischen Rehabilitation |
Fortführung oder Absetzen oraler Antikoagulanzien bei Menschen mit Herzrhythmusstörungen, die sich einer Katheterablation unterziehen |
Frühe (innerhalb von sechs Tagen begonnene) Behandlung von Frühgeborenen mit systemischen Kortikoiden zur Vorbeugung der Entwicklung einer bronchopulmonalen Dysplasie |
Frühe Entfernung im Vergleich zur konventionellen Handhabung zentralvenöser Katheter bei Neugeborenen mit Infektionen des Blutkreislaufs |
Frühe Geburt verglichen mit Warten auf die Geburt von Babys, denen es zum Ende der Schwangerschaft scheinbar nicht gut geht |
Frühe im Vergleich zu späterer Verbandentfernung bei Patienten mit Operationswunden |
Frühe Intervention (Mobilisierung oder aktives Training) für schwer erkrankte Erwachsene auf der Intensivstation |
Frühe oder späte Gabe von Aminosäuren bei Frühgeborenen, die parenterale Ernährung erhalten |
Frühe palliative Versorgung für Erwachsene mit fortgeschrittener Krebserkrankung |
Frühe postnatale Entlassung aus dem Krankenhaus für gesunde Mütter und termingeborene Babies |
Frühe trophische Ernährung im Vergleich zu enteralem Fasten bei sehr Frühgeborenen oder Säuglingen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht |
Frühe Verabreichung von inhalativen Kortikosteroiden bei Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht, um chronischen Lungenerkrankungen vorzubeugen |
Frühe versus späte intravenöse Ernährung bei schwerkranken voll ausgetragenen Neugeborenen und späten Frühgeborenen |
Frühe vollständig enterale Ernährung („Sondenernährung“, Nahrungszufuhr über den Magen-Darm-Trakt) bei Frühgeborenen oder Kindern mit niedrigem Geburtsgewicht |
Frühe Zufuhr von zusätzlicher Nahrung und Flüssigkeiten für gesunde reife Säuglinge, die gestillt werden |
Früher Haut-zu-Haut Kontakt zwischen Müttern und ihren gesunden Neugeborenen |
Früherkennung von Gewalt in der Partnerschaft bei Frauen, die in Gesundheitseinrichtungen kommen |
Früherkennung von Nasopharynxkarzinomen |
Früherkennungsuntersuchungen zu Vorhofflimmern bei Menschen über 65 Jahren verbessern die Erkennungsrate |
Frühes oder spätes Absetzen von Antiepileptika bei Menschen, deren Epilepsie in Remission ist |
Frühinterventionen bei Psychose |
Frühzeitige Krankenhausentlassung und häusliche Unterstützung bei der Sondenernährung von stabilen, noch nicht vollständig oral ernährten Frühgeborenen |
Führen Mobilitätsstrategien bei Erwachsenen nach Hüftbruch-Operationen zur Verbesserung und Wiederherstellung ihrer Mobilität? |
Führen pharmakologische und nicht-pharmakologische Strategien zu einer Gewichtsreduktion bei adipösen Frauen mit Subfertilität (eingeschränkte Zeugungs- Empfängnisfähigkeit)? |
Führt die bedingungslose Vergabe von Geld an Personen in Ländern mit geringem und mittlerem Einkommen zu einer besseren Gesundheit und weiteren Verbesserungen im täglichen Leben? |
Führt die Verabreichung von Kohlenhydraten vor einer geplanten Operation zu einer besseren Regeneration? |
Führt ein Rauchstopp nach einem Herzinfarkt zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit weiterer Herz-Kreislauf-Ereignisse? |
Führt eine dichtere Form von Bupivacain im Vergleich zu normalem Bupivacain, das als Injektion in den unteren Rücken gegeben wird, zu einer wirksameren und sichereren Anästhesie während des Kaiserschnitts? |
Führt Kauen von Kaugummi nach einem Kaiserschnitt zu schnellerer Erholung der Darmfunktion? |
Fulvestrant in der Behandlung von postmenopausalen Frauen mit fortgeschrittenem hormonsensitiven Brustkrebs |
Funktionieren videogestützte Instrumente zum Einführen von Beatmungsschläuchen bei Erwachsenen besser als Instrumente mit direkter Sicht und verursachen sie unerwünschte Effekte? |
Fuß-Orthesen (Einlagen) zur Behandlung von Plattfüßen bei Kindern |
Füttern nach Bedarf im Vergleich mit Füttern in festen Zeitabständen bei Frühgeborenen |
G. lucidum (Reishi-Pilz, Glänzender Lackporling) zur Krebsbehandlung |
GABA-Agonisten gegen Neuroleptika-induzierte Spätdyskinesien |
Gabapentin zur Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzen bei Erwachsenen |
Gabe von Anti-D-Immunglobulin nach der Geburt zur Verhinderung von Rhesus-Alloimmunisierung |
Ganzheitliche Disease-Management-Programme für Menschen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung |
Ganzkörper-Vibrationsplatten-Training für Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen |
Ganzkörperkältetherapie zur Vorbeugung und Behandlung von trainingsbedingtem Muskelkater |
Gartenarbeit als Therapie für Schizophrenie |
Gebärmutterhalsverschluss (Cerclage) in Kombination mit anderen Behandlungen zur Verhinderung spontaner Frühgeburten bei Einlingsschwangerschaften |
Gebärpositionen für Frauen ohne Epiduralanästhesie |
Gebrauch von geringen Atemvolumina bei intraoperativer mechanischer Beatmung während der Operation |
Gebrauch von Handschuhen, einem Schutzkittel oder einer Maske bei Kontakt zu stationären Patienten mit dem Bakterium Staphylococcus aureus, das gegen die üblichen Antibiotika resistent ist (MRSA) |
Geburtseinleitung am oder nahe am Ende der Schwangerschaft bei Kindern, bei denen der Verdacht besteht, sehr gross zu sein (Makrosomie) |
Geburtseinleitung bei Frauen mit normal verlaufenden Schwangerschaften ab oder nach 37 Schwangerschaftswochen |
Gecuffte versus ungecuffte Tuben bei Kindern bis zum Alter von acht Jahren, die eine Vollnarkose bekommen |
Gedächtnisrehabilitation bei Multipler Sklerose |
Gedruckte Schulungsmaterialien zur Verbesserung von beruflichem/professionellem Handeln im Gesundheitswesen und der Gesundheit von Patienten |
Gegenwartszentrierte Therapie (PCT) zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) bei Erwachsenen |
Gemischte Trainingsprogramme für Erwachsene mit Fibromyalgie |
Genauigkeit der telemedizinischen Beurteilung zur Diagnose von Demenz und leichter kognitiver Beeinträchtigung |
Genauigkeit des Genom-basierten nicht-invasiven Pränataltests (gNIPT) zur Erkennung von genetischen Anomalien bei Ungeborenen |
Genauigkeit einer Ultraschalluntersuchung im ersten und zweiten Trimester zur Erkennung von Fehlbildungen des Fötus bei risikoarmen und unselektierten Schwangerschaften |
Gentherapie bei Hämophilie |
Geplante Geburt am oder kurz vor dem Geburtstermin bei Schwangerschaftsdiabetes |
Geplante hochfrequente Jet-Ventilation verglichen mit herkömmlicher Beatmung gegen Atemnot bei Frühgeborenen |
Geplante Krankenhausgeburt im Vergleich zu geplanter Hausgeburt |
Geplanter Kaiserschnitt bei Beckenendlage am Geburtstermin |
Geplanter Kaiserschnitt versus geplante Vaginalgeburt bei schwerer Präeklampsie |
Geräte zur Verhinderung von Stichverletzungen durch Nadeln bei medizinischem Personal |
Gerinnungshemmende Medikamente bei akutem ischämischen Schlaganfall |
Gesprächstherapie zur Behandlung der psychischen Gesundheit in von humanitären Krisen betroffenen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen |
Gestagene zur Vorbeugung von Fehlgeburten |
Gesundheitsinterventionen zur Reduzierung des Risikos eines erneuten Schlaganfalls bei Menschen mit vorangegangenem Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke |
Gesundheitsprüfungen vor Antritt einer neuen Arbeitsstelle zur Verhinderung von Verletzungen, Erkrankungen und Krankschreibungen |
Gesundheitsversorgung und Selbstmanagementstrategien für Erwachsene mit Epilepsie |
Gesundheitsversorgung und Selbstmanagementstrategien für Kinder mit Epilepsie |
Gewichtsreduzierende Interventionen bei Überlebenden von Endometriumkarzinomen |
Gewichtsreduzierende Maßnahmen für übergewichtige oder adipöse Menschen mit chronischer Nierenerkrankung |
Gewinnen von Muttermilch während der Schwangerschaft bei Frauen mit Diabetes, um die Gesundheit des Kindes zu verbessern |
Gezielte Interventionen durch Massenmedien, um gesünderes Verhalten unter erwachsenen Angehörigen ethnischer Minderheiten zu fördern |
Gibt es Therapien, die Menschen, die erfolgreich mit dem Rauchen aufgehört haben, darin unterstützen, nicht wieder mit dem Rauchen anzufangen? |
Gibt es Unterschiede im Sterberisiko zwischen Frauen und Männern mit einer Lungenembolie? |
Gibt es Unterschiede im Tragekomfort und in der Sicherheit zwischen weichen Kontaktlinsen aus Silikon-Hydrogel gegenüber Hydrogel-Kontaktlinsen? |
Gibt es Wege, mobbing am Arbeitsplatz vorzubeugen? |
Gibt es wirksame Medikamente zur Behandlung von Depression, die sich mit dem ersten eingesetzten Medikament nicht bessert? |
Ginseng zur Verbesserung der erektilen Funktion |
Glukokortikoid-Ersatztherapien zur Behandlung eines 21-Hydroxylasemangels bei androgenitalem Syndrom |
Glukokortikoide für Kinder mit Pseudokrupp |
Glukosesenkende Mittel zur Behandlung von bereits bestehendem oder neu auftretendem Diabetes bei Empfängern von Nierentransplantationen |
Glutamin zur Behandlung von aktivem Morbus Crohn |
Glutamin-Nahrungsergänzung für Säuglinge mit schwerer Magen-Darm-Erkrankung |
Glycerinbasierte Abführmittel zur Prävention oder Behandlung von Ernährungsintoleranz bei Kleinkindern mit sehr geringem Geburtsgewicht |
Glycoprotein IIb/IIIa-Hemmer bei perkutanen Koronarinterventionen und als initiale Behandlung akuter Koronarsyndrome |
Glykoprotein-IIb-IIIa-Inhibitoren bei akutem ischämischen Schlaganfall |
Gold bietet möglicherweise einen geringen Vorteil für Patienten mit Asthma, die auf orale Kortikosteroide angewiesen sind. Jedoch sind die unerwünschten Wirkungen schwerwiegend und eine engmaschige Überwachung der Behandlung ist notwendig. |
Gonadotropin-Releasing-Hormon-(GnRH)-Analoga für Frauen mit Eierstockkrebs, die eine Chemotherapie erhalten |
Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga bei Schmerzen im Zusammenhang mit Endometriose |
Grauer-Star-Operation bei Personen mit altersbedingter Makuladegeneration |
Grippeimpfstoffe zur Vorbeugung von akuten Mittelohrentzündungen |
Grippeimpfungen zur Vorbeugung kardiovaskulärer Erkrankungen |
Grippeschutzimpfung für Gesundheitsfachpersonal, das Personen ab 60 Jahren in Langzeitpflegeeinrichtungen betreut |
Größe von Portionen, Verpackungen oder Essgeschirr: Einfluss auf Auswahl und Konsum von Lebensmitteln, Alkohol und Tabak |
Größere verglichen mit Standard-Volumenmengen an Nahrung zur Wachstumsförderung bei Frühgeborenen oder Kindern mit niedrigem Geburtsgewicht |
Grüner Tee zur Krebsprävention |
Grüner und schwarzer Tee zur Prävention gegen Herz-Kreislauferkrankungen |
H1-Antihistaminika bei chronischer spontaner Urtikaria (Nesselsucht) |
Haben die Gene von Menschen einen Einfluss darauf, wie wirksam ihnen Medikamente bei der Raucherentwöhnung helfen können? |
Haben Kurse zur Verbesserung der Kommunikation von Fachpersonen im Gesundheitswesen mit Krebserkrankten Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit der Patienten? |
Haftungsausschluss |
Haloperidol im Vergleich zu Neuroleptika der ersten Generation zur Behandlung von Schizophrenie |
Haloperidol im Vergleich zu Olanzapin bei Menschen mit Schizophrenie |
Haloperidol zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen bei Patienten in der Palliativversorgung |
Halten Interventionen in Familien Kinder und Jugendliche davon ab, mit dem Rauchen zu beginnen? |
Hämophilus influenzae als oraler Impfstoff zur Vorbeugung akuter Exazerbationen von chronischer Bronchitis und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung |
Handreinigung ohne Wasser zur Verringerung der Fehlzeiten bei Vorschul- und Schulkindern |
Handschuhe, extra Handschuhe oder spezielle Arten von Handschuhen zur Verhinderung von Hautstichverletzungen bei Personal im Gesundheitswesen |
Harnableitung und Blasenrekonstruktion/ -ersatz durch Darmsegmente für die therapierefraktäre Harninkontinenz nach einer Blasenoperation |
Hat eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D positive, negative oder keine Wirkungen auf Schwangere oder ihre Babys? |
Hat für Frauen mit Präeklampsie und Eklampsie eine bestimmte Art der Verabreichung von Magnesiumsulfat Vorteile gegenüber einer anderen? |
Hat Sport eine positive Auswirkung auf die Gesundheit von Mutter und Kind bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes? |
Häufig eingesetzte Medikamente zur Vorbeugung von Höhenkrankheit |
Hausbesuche in der frühen Phase nach der Geburt eines Säuglings |
Häusliche Pflege oder Pflegeheimalternativen zur institutionellen Langzeitpflege für funktional abhängige ältere Menschen |
Häusliche Versorgung am Lebensende |
Hautdesinfektion zur Verringerung von Infektionen, die mit zentralen Venenkathetern in Verbindung stehen |
Hautkontakt mit Neugeborenen zur Linderung von anwendungsbedingtem Schmerz |
Hautpflege mit Chlorhexidin zur Prävention von Mortalität und Infektionen bei Neugeborenen |
Hautpflegemaßnahmen bei Babys zur Vorbeugung von Ekzemen und Nahrungsmittelallergien |
Hauttransplantationen und Gewebeersatz zur Behandlung von Fußgeschwüren bei Menschen mit Diabetes |
Heimanwendung von Produkten zur Reinigung zwischen den Zähnen (zusätzlich zum Zähneputzen) zur Vorbeugung und Kontrolle von Zahnfleischerkrankungen und Karies |
Helfen Aktivitätsmonitore Erwachsenen nach einem Schlaganfall, körperlich aktiver zu werden? |
Helfen Antidepressiva Menschen mit unspezifischen Kreuzschmerzen und wirbelsäulenbedingten Beinschmerzen? |
Helfen blutdrucksenkende Medikamente, transplantierte Nieren zu schützen und Herz-Kreislauf-bedingte Komplikationen zu verhindern? |
Helfen Blutgerinnsel-auflösende Medikamente Menschen, die nach einem ischämischen Schlaganfall einen Eingriff erhalten, um die Blutgefäße zu öffnen? |
Helfen Diäten mit niedrigem glykämischen Index oder niedriger glykämischer Last Menschen mit Übergewicht oder Adipositas beim Abnehmen? |
Helfen elektronische oder robotergestützte Gehtrainingsgeräte Menschen dabei, nach einem Schlaganfall besser gehen zu können? |
Helfen Ernährungs- und Bewegungsstrategien bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren, um Fettleibigkeit zu verhindern? |
Helfen Ernährungs- und Bewegungsstrategien bei Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren, um Fettleibigkeit zu verhindern? |
Helfen gedruckte Materialen zur Selbsthilfe Personen dabei, mit dem Rauchen aufzuhören? |
Helfen in die Haut eingeriebene Schmerzmittel wirklich? |
Helfen Interventionen zur Stärkung der persönlichen Unterstützung durch Lebenspartner, Familienmitglieder oder „Buddies“ Rauchern bei der Entwöhnung? |
Helfen knochenresorptionshemmende Medikamente, den Knochenschwund bei Frauen mit frühem oder lokal fortgeschrittenem Brustkrebs zu verringern? |
Helfen Medikamente gegen Depressionen bei der Raucherentwöhnung? |
Helfen psychosoziale Behandlungen Menschen mit einer Stimulanzien-Konsumstörung? |
Helfen Rauchverbote auf institutioneller Ebene dabei, mit dem Rauchen aufzuhören? |
Helfen Strategien zur gesunden Ernährung und zur Steigerung körperlicher Aktivität Adipositas bei Kindern (0 bis 18 Jahre) zu verhindern? |
Helfen Tabakerhitzer (Heated Tobacco Products) Menschen bei der Rauchentwöhnung, ist ihre Anwendung zu diesem Zweck sicher und haben sie zu einem Rückgang der Anzahl Rauchender geführt? |
Heliox (Mischung aus Helium und Sauerstoff) verglichen mit Sauerstoff oder Luft bei Patienten mit akutem Asthma |
Helminthen-Therapie (Wurmtherapie) zur Induktion einer Remission bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung |
Hemmen inhalative Kortikosteroide das Wachstum bei Kindern mit persistierendem Asthma? |
Heparin für schwangere Frauen mit erworbener oder angeborener Thrombophilie |
Heparin zur Verlängerung des Gebrauchs eines Venenkatheters bei Neugeborenen |
Herabsetzung der Dosis von inhalativen Kortikosteroiden für Erwachsene mit Asthma |
Herzlich willkommen |
Hibiskustee (Roselle) zur Senkung des Blutdrucks bei Erwachsenen |
High-Flow-Nasensonden zur Atemunterstützung bei erwachsenen Patienten auf der Intensivstation |
High-Flow-Therapie mit Nasenkanülen zur Atemunterstützung bei Kindern |
Hilfe für Erwachsene mit schweren psychischen Erkrankungen, um Arbeit zu finden und zu behalten, eine Netzwerk-Metaanalyse |
Hilfe zum Suchen |
Hilfsmittel zur Beurteilung der Bereitschaft für Saugmahlzeiten bei Frühgeborenen |
Hilft Alendronat, osteoporosebedingte Knochenbrüche bei Frauen nach den Wechseljahren zu verhindern? |
Hilft Clonidin Rauchern beim Aufhören? |
Hilft die motivierende Gesprächsführung Menschen dabei, ihren Alkohol- und/oder Drogenkonsum zu reduzieren? |
Hilft die Reinigung von venösen Beingeschwüren bei deren Heilung? |
Hilft die zusätzliche Gabe von Tiotropium, einem langwirksamen Muskarinantagonisten (LAMA), zu einer Kombinationstherapie (LABA/ICS) bei der Asthmakontrolle? |
Hilft eine Hypnotherapie Menschen, die versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören? |
Hilft eine Kombination aus Medikamenten zur Raucherentwöhnung und verhaltensorientierter Unterstützung, um mit dem Rauchen aufzuhören? |
Hilft eine Reduzierung des Salzkonsums Menschen mit Diabetes dabei, chronischen Nierenerkrankungen vorzubeugen und diese zu behandeln? |
Hilft eine Unterstützung bei der Raucherentwöhnung durch das Personal örtlicher Apotheken Rauchenden dabei, mit dem Rauchen aufzuhören? |
Hilft eine verhaltensorientierte Unterstützung Menschen dabei, mit dem Rauchen aufzuhören? |
Hilft es Menschen dabei, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn sie eine Rückmeldung (Feedback) zu den Auswirkungen des Rauchens auf ihren Körper bekommen? |
Hilft Galantamin Menschen mit Alzheimer-Demenz und Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung? |
Hilft Mecamylamin Menschen, mit dem Rauchen aufzuhören? |
Hilft Musiktherapie Menschen mit Demenz? |
Hilft Rauchern eine unangenehme Art des Rauchens, das Rauchen zu beenden? |
Hilft Shared Decision Making Frauen bei der Entscheidung, ob sie an einer Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchung teilnehmen sollen oder nicht? |
Hilft telefonische Beratung Menschen mit dem Rauchen aufzuhören? |
Histologische Messverfahren zur Bewertung der Krankheitsaktivität bei Morbus Crohn |
Hochdosierte Chemotherapie und Stammzelltransplantation im Vergleich mit konventioneller Therapie bei Kindern mit Hochrisiko-Neuroblastom |
Hochdruck (hyperbare) Sauerstoff-Therapie bei Fazialisparese (Bell-Lähmung) |
Hochfrequenz-Jet-Ventilation im Vergleich zur oszillierenden Hochfrequenzbeatmung für eine gestörte Lungenfunktion bei Frühgeborenen |
Höhe der Dosis bei Strahlentherapie zur Brusterhaltung bei Brustkrebs im Frühstadium |
Höher konzentrierte Salzlösungen zur Stabilisation des Flüssigkeitshaushalt während Operationen |
Höhere Aminosäureaufnahme gegenüber einer geringeren Aufnahme in der parenteralen Ernährung von Neugeborenen |
Höhere im Vergleich zu niedrigerer Proteinzufuhr bei Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht, die mit Säuglingsfertignahrung ernährt werden |
Homocysteinsenkende Maßnahmen (B-Komplex-Vitamintherapie) zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse |
Homöopathie zur Behandlung des Reizdarmsyndroms |
Homöopathie zur Geburtseinleitung |
Homöopathisches Oscillococcinum® zur Vorbeugung und Behandlung von Grippe und grippeähnlichen Erkrankungen |
Honig für akuten Husten bei Kindern |
Honig zur örtlichen Behandlung von akuten und chronischen Wunden |
Hörgeräte bei Erwachsenen mit leichtem bis mittelschwerem Hörverlust |
Hormonchemotherapie beim metastasierten Prostatakarzinom: Taxan-basierte Ansätze |
Hormone bei Verdacht auf vermindertes Wachstum des ungeborenen Kindes |
Hormonelle und nicht-hormonelle Verhütung während der Stillzeit |
Hormonersatztherapie (HET) für Frauen die bereits wegen eines Endometriumkarzinoms behandelt wurden |
Hormontherapie zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei gesunden Frauen nach der Menopause und solchen mit vorbestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
Hörverlust nach der Behandlung von Krebs mit Platin-Analoga in der Kindheit |
HPV-Impfung zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs und seinen Vorstufen |
Hüftprotektoren zur Verhinderung von Hüftbrüchen bei älteren Menschen |
Humoristische Interventionen für Menschen mit Schizophrenie |
Hyaluronidase zur Öffnung des Muttermundes und zur Geburtseinleitung |
Hyaluronsäure für die chronische Wundheilung |
Hyaluronsäure und andere nicht chirurgische Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose des Sprunggelenks |
Hydrierung zur Behandlung vorzeitiger Wehentätigkeit |
Hydrogelverbände zur Behandlung von Druckgeschwüren (Dekubiti) |
Hydrokolloidverbände, um die Heilung von Fußgeschwüren bei Menschen mit Diabetes zu fördern, wenn sie mit anderen Verbandtypen verglichen werden |
Hydromorphon zur Behandlung von Krebsschmerzen |
Hydroxyurea (auch bekannt als Hydroxycarbamid) für Personen mit Sichelzellkrankheit |
Hypnose zur Schmerztherapie während Wehentätigkeit und Geburt |
Hypofraktionierung bei klinisch lokalisiertem Prostatakrebs |
Hypothermie (Abkühlung der Körpertemperatur) für Personen mit einer Verletzung des Gehirns |
Hysterektomie in Verbindung mit weiteren Therapien für Frauen mit Gebärmutterhalskrebs, der sich nur in umliegende Gewebe ausgebreitet hat |
Identifikation von Nerven mit Hilfe einer Elektrode im Vergleich zur visuellen Nervenidentifikation bei Erwachsenen während einer Schilddrüsenoperation |
Identifizierung (mittels eines Screening) von Kindern in den ersten vier Lebensjahren zur frühen Behandlung von einem Paukenerguss |
Immunität bei gefährdeten Gruppen nach einer COVID-19-Impfung |
Immunmodulatorische Interventionen (Behandlungen, die auf das Immunsystem abzielen) bei fokaler Epilepsie |
Immunmodulierende Behandlungen neben Kortikosteroiden, Immunoglobin und Plasmaaustausch bei CIDP |
Immunonutrition als Zusatz-Therapie bei Verbrennungen |
Immunonutrition bei Patienten, die sich aufgrund von Kopf- und Hals-Tumoren einer Operation unterziehen mussten |
Immunsystem-stimulierende Ernährung für akutes (progressives) Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)) bei Erwachsenen |
Immuntherapie beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom |