Fallmanagement für die integrierte Versorgung gebrechlicher älterer Menschen, die nicht in einem Pflegeheim leben

Kernaussagen

- Fallmanagement-Programme für gebrechliche ältere Menschen, die selbständig leben, machen möglicherweise keinen oder nur einen geringen Unterschied bei den Patienten- und Dienstleistungsergebnissen und den pflegebezogenen Kosten. 
- Es liegt keine ausreichende Evidenz vor, um eine Änderung der derzeitigen Praxis zu rechtfertigen.
- Weitere Studien sind erforderlich, um festzustellen, welche Elemente dieser Programme verschiedenen Menschen zugute kommen.

Warum ist dieser Review wichtig?

Die Zahl der gebrechlichen Menschen im Alter von 65 Jahren und darüber nimmt weltweit zu. Es gibt keine Standarddefinition von Gebrechlichkeit, aber im weitesten Sinne ist Gebrechlichkeit eine altersbedingte verminderte Fähigkeit, sich nach einem Gesundheitsproblem schnell zu erholen. Das kann erhebliche Auswirkungen auf die alltäglichen Aktivitäten der Betroffenen haben. Gebrechliche Menschen haben ein hohes Risiko, dass sich ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden verschlechtern. Sie machen oft die Erfahrung schlecht koordinierter Gesundheits- und Pflegeleistungen. Eine integrierte Versorgung zielt darauf ab, die Koordinierung von Dienstleistungen und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern. Sie ist im Vereinigten Königreich und international weit verbreitet umgesetzt. Fallmanagement ist eine Art von integriertem Betreuungsprogramm im eigenen sozialen Umfeld. Diese Programme werden von einer Fachkraft des Gesundheits- oder Sozialwesens mit Unterstützung eines größeren Teams durchgeführt und umfassen die Beurteilung, die Pflegeplanung und die Koordinierung der Pflege, um den Bedürfnissen des Einzelnen gerecht zu werden. Es wurde bisher in keinem Review untersucht, ob Fallmanagement bei gebrechlichen Menschen im Alter von 65 Jahren und älter im Vergleich zur Standardversorgung (die in der Regel die Betreuung durch den Hausarzt bzw. die Hausärztin umfasst) die Ergebnisse für die Betroffenen und die Dienstleistenden verbessert und die Kosten senkt. Wir haben diesen Review erstellt, um diese Lücke zu schließen. 

Was wollten wir herausfinden?

Wir wollten herausfinden, ob Fallmanagement-Programme die Sterblichkeit, die Aufnahmerate in ein Pflegeheim, die Lebensqualität, die Komplikationen (medizinische Ereignisse oder Verletzungen, die als Folge der Studienteilnahme auftraten), die körperliche Funktion, die Krankenhausaufnahmerate und die Kosten im Vergleich zur Standardversorgung verbessern. 

Wie gingen wir vor?

Wir suchten in der wissenschaftlichen Literatur nach randomisierten kontrollierten Studien, bei denen die Teilnehmenden nach dem Zufallsprinzip entweder dem Fallmanagement-Programm oder der Standardversorgung zugewiesen wurden.

Was fanden wir?

Wir fanden 20 relevante Studien, die in Ländern mit hohem Einkommen in Europa, Nordamerika, Asien und Ozeanien durchgeführt wurden. Dies entspricht 11.860 Menschen mit Gebrechlichkeit. 

Hauptergebnisse

- Sterblichkeit

Die Erkenntnisse beruhen auf 14 Studien mit 9924 Teilnehmenden. Fallmanagement-Programme führen im Vergleich zur Standardversorgung möglicherweise zu einem geringen oder gar keinem Unterschied in der Sterblichkeit nach 12 Monaten.

- Aufnahme in ein Pflegeheim

Die Erkenntnisse beruhen auf vier Studien mit 1108 Teilnehmenden. Fallmanagement-Programme führen im Vergleich zur Standardversorgung möglicherweise zu einem geringen oder gar keinem Unterschied bei der Aufnahme in ein Pflegeheim nach 12 Monaten.

- Lebensqualität

Die Erkenntnisse beruhen auf 11 Studien mit 9284 Teilnehmenden. Fallmanagement-Programme führen im Vergleich zur Standardversorgung nach drei bis 24 Monaten möglicherweise zu einem geringen oder gar keinem Unterschied in der Lebensqualität.

- Komplikationen

Die Erkenntnisse beruhen auf zwei Studien mit 592 Teilnehmenden. Fallmanagement-Programme führen im Vergleich zur Standardversorgung nach 12 bis 24 Monaten möglicherweise zu einem geringen oder gar keinem Unterschied bei den Komplikationen.

- Veränderung der körperlichen Funktion 

Die Erkenntnisse beruhen auf 16 Studien mit 10 652 Teilnehmenden. Fallmanagement-Programme führen im Vergleich zur Standardversorgung nach drei bis 24 Monaten möglicherweise zu geringen oder keinen Unterschieden in der körperlichen Funktion.

- Aufnahme ins Krankenhaus

Die Erkenntnisse beruhen auf fünf Studien mit 2424 Teilnehmenden. Fallmanagement-Programme führen im Vergleich zur Standardversorgung wahrscheinlich zu einem geringen oder gar keinem Unterschied bei der Krankenhausaufnahme nach 12 Monaten.

- Veränderung der Kosten

Die Erkenntnisse beruhen auf 14 Studien mit 8486 Teilnehmenden. Fallmanagement-Programme führen im Vergleich zur Standardversorgung nach sechs bis 36 Monaten wahrscheinlich nur zu geringen oder gar keinen Unterschieden bei den Kosten (einschließlich der Kosten für Gesundheitsdienstleistungen, Interventionskosten und andere Kosten wie informelle Pflege).

Die wichtigsten Limitationen dieses Reviews

Wir haben geringes Vertrauen in die Evidenz zu Sterblichkeit, Pflegeheimeinweisung, Lebensqualität, Komplikationen und Veränderung der körperlichen Funktion. Moderates Vertrauen haben wir in die Evidenz zur Veränderung der Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und zur Veränderung der Kosten. Zu den Aspekten, die unser Vertrauen in die Evidenz einschränken, gehörten erhebliche Unterschiede zwischen den Studien in Bezug auf die Anzahl der eingeschlossenen Personen, die Definition von Gebrechlichkeit, das Setting der Case-Management-Programme, die beteiligten Pflegeanbietenden und den Zeitpunkt der Ergebnismessung.

Wie aktuell ist dieser Review?

Die Autor*innen des Reviews suchten nach Studien bis zum 23. September 2022.

Schlussfolgerungen der Autoren: 

 

Den gesamten wissenschaftlichen Abstract lesen...
Anmerkungen zur Übersetzung: 

T. Brugger, B. Schindler, freigegeben durch Cochrane Deutschland

Tools
Information

Cochrane Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich. Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern. Eine Übersicht finden Sie hier.