Ist die DASH-Ernährung für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einem erhöhten Risiko dafür von Vorteil?

Kernaussagen

- Wir haben nicht genügend Evidenz, um sagen zu können, ob die DASH-Ernährung Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Todesfällen durch Herzkrankheiten vorbeugt.

- Möglicherweise hat die DASH-Ernährung nur geringe oder gar keine negativen Auswirkungen, aber aufgrund der begrenzten Evidenz sind wir uns darüber nicht sicher.

- Um verlässlich beurteilen zu können, ob die DASH-Ernährung ernsthaften Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirksam vorbeugt und langfristig unbedenklich ist, sind umfangreichere und längerfristige Studien erforderlich.

Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Krankheiten, die das Herz und die Blutgefäße betreffen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in der Regel mit Fettablagerungen in den Blutgefäßen verbunden, die zu einer Verengung führen. Dies begünstigt die Bildung von Blutgerinnseln in den Gefäßen. Blutgerinnsel können einen Herzinfarkt verursachen, bei dem der Blutfluss zum Herzen plötzlich blockiert wird, oder einen Schlaganfall, bei dem die Blutzufuhr zu einem Teil des Gehirns unterbrochen wird. Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen für Todesfälle und Behinderungen, lassen sich jedoch in vielen Fällen durch einen gesunden Lebensstil wirksam vorbeugen. Viele Faktoren können das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung erhöhen. Diese werden als "Risikofaktoren" bezeichnet. Die Ernährung zählt zu den bedeutendsten und häufigsten Einflussfaktoren auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Was versteht man unter der DASH-Ernährung und wie funktioniert sie?

Die DASH-Ernährung wurde speziell entwickelt, um Bluthochdruck zu senken – ein bedeutender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Fokus liegt auf einer ausgewogenen Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Eiweißquellen, während der Konsum von Salz, rotem Fleisch und Zucker eingeschränkt wird. Es liegt solide wissenschaftliche Evidenz vor, dass die DASH-Ernährung zur Senkung eines zu hohen Blutdrucks beiträgt und damit auch zur Senkung des Risikos für Herz-Kreislauferkrankungen beitragen könnte. Der Einfluss auf die Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen ist aber bislang noch nicht abschließend geklärt. Die Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen kann eine Primärprävention sein, d. h. die Verhinderung eines ersten Herzinfarkts oder Schlaganfalls, oder eine Sekundärprävention, d. h. die Vorbeugung eines weiteren Herzinfarkts oder Schlaganfalls, nachdem ein erstes Ereignis bereits eingetreten ist.

Was wollten wir herausfinden?

- Die Auswirkungen der DASH-Ernährung auf die Primärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

- Die Auswirkungen der DASH-Ernährung auf die Sekundärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

- Ob die DASH-Ernährung unerwünschte Wirkungen hat.

Wie gingen wir vor?

Wir suchten nach Studien, in denen die DASH-Ernährung verglichen wurde mit:

- einer regulären Ernährung ohne ernährungsbezogene Einschränkungen oder spezielle Ernährungspläne;

- einem Basisprogramm, das beispielsweise Informationsbroschüren oder eine allgemeine Ernährungsberatung durch medizinisches Fachpersonal umfasste; oder

- einem anderen strukturierten Ernährungsprogramm, z. B. die Mittelmeerdiät.

Wir fassten die Ergebnisse zusammen, verglichen sie und bewerteten unser Vertrauen in die Evidenz abhängig vom Studiendesign.

Was fanden wir?

Wir fanden fünf Studien, an denen 1397 Personen ohne Herz-Kreislauferkrankungen teilnahmen (Studien zur Primärprävention). Wir fanden keine Studien, an denen Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen beteiligt waren (Studien zur Sekundärprävention). Die kürzeste Dauer der Nachbeobachtung betrug 16 Wochen, die längste 18 Monate. Alle fünf Studien wurden von öffentlichen oder gemeinnützigen Organisationen finanziert, darunter das US National Heart, Lung, and Blood Institut, das US Patient-Centered Outcomes Research Institut und das Institut für Kardiologie in Polen.

Hauptergebnisse

Unser Review ergab, dass noch unklar ist, ob die DASH-Ernährung das Risiko für schwerwiegende Herz-Kreislaufereignisse wie Herzinfarkte, Schlaganfälle, die Notwendigkeit einer Herzoperation oder den Tod durch Herz-Kreislauferkrankungen verringern kann. Möglicherweise hat die DASH-Ernährung nur geringe oder gar keine negativen Auswirkungen, aber aufgrund der begrenzten Evidenz lässt sich das derzeit nicht mit Sicherheit sagen.

Was schränkt die Evidenz ein?

Unser Vertrauen in die Evidenz ist aus mehreren Gründen begrenzt. Erstens wussten die Teilnehmenden einiger Studien möglicherweise, welche Ernährungsform sie erhielten, was die Ergebnisse beeinflusst haben könnte. Zweitens bezogen sich die meisten Studien auf Personen ohne bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen, während wir auch untersuchen wollten, welche Auswirkungen die DASH-Ernährung bei bereits erkrankten Menschen hat. Schließlich waren die Studien klein und liefen nur über kurze Zeiträume, weshalb die Aussagekraft der Ergebnisse begrenzt ist. Größere Langzeitstudien sind erforderlich, um zu verstehen, wie gut die DASH-Ernährung vor schwerwiegenden Herz-Kreislaufproblemen schützen kann, und um sicherzustellen, dass sie auf Dauer sicher ist.

Wie aktuell ist die Evidenz?

Die Evidenz ist auf dem Stand von Mai 2024.

Anmerkungen zur Übersetzung: 

B. Schindler, M. Zeitler, freigegeben durch Cochrane Deutschland

Tools
Information

Cochrane Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich. Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern. Eine Übersicht finden Sie hier.