Die Wirkungen eines gesunden Lebensstils bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom

Fragestellung

Wir begutachteten die Evidenz zu den Wirkungen von Lebensstil-Interventionen auf die Fortpflanzung, anthropometrische Messungen (Messungen von Körpermerkmalen), den Stoffwechsel und die Lebensqualität von Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom.

Hintergrund

Das polyzystische Ovarialsyndrom (Polycystic Ovary Syndrome, PCOS) ist ein sehr häufig auftretendes Syndrom, von dem 8% bis 13% der Frauen betroffen sind. Übergewicht verschlechtert alle klinischen Merkmale des PCOS. Diese klinischen Merkmale umfassen Störungen der Fortpflanzung wie eine verringerte Häufigkeit des Eisprungs und unregelmäßige Menstruationszyklen, eine verminderte Fruchtbarkeit, polyzystische Eierstöcke im Ultraschall und hohe Konzentrationen männlicher Hormone wie Testosteron, die einen unerwünschten Haarwuchs im Gesicht oder am Körper sowie Akne verursachen können. Das PCOS geht zudem mit veränderten Stoffwechselmerkmalen einher, das heißt mit Risikofaktoren für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich hoher Insulinspiegel oder einer Insulinresistenz und abnormalen Cholesterinwerten. Das PCOS beeinträchtigt die Lebensqualität und kann Ängste und Depressionen verschlimmern, entweder aufgrund seiner Symptome oder aufgrund der Diagnose einer chronischen Krankheit. Eine gesunde Lebensweise besteht aus einer gesunden Ernährung, regelmäßiger Bewegung und dem Erreichen und Halten eines gesunden Gewichts.

Studienmerkmale

Wir fanden 15 Studien mit 498 Teilnehmerinnen. In zehn Studien wurde körperliche Aktivität mit einer minimalen Ernährungs- oder Verhaltensintervention oder keiner Intervention verglichen. In fünf Studien wurde eine kombinierte Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltensintervention mit einer minimalen Intervention verglichen. In einer Studie wurde eine Verhaltensintervention mit einer minimalen Intervention verglichen. Das Risiko für Bias in den Studien war unterschiedlich und weitgehend unklar. Die Evidenz ist auf dem Stand von März 2018.

Hauptergebnisse

Es gab keine Studien, in denen der Einfluss eines gesunden Lebensstils auf Lebendgeburten, Fehlgeburten oder die Regelmäßigkeit von Menstruationszyklen untersucht wurde. Die Einführung eines gesunden Lebensstils führt bei einigen Frauen möglicherweise zu einer Gewichtsabnahme oder einer Verringerung männlicher Hormonspiegel. Ernährung und körperliche Bewegung haben möglicherweise keine Wirkung auf die Fähigkeit des Körpers, normale Blutzuckerwerte aufrechtzuerhalten.

Qualität der Evidenz

Die Evidenz war von niedriger Qualität. Die wesentlichen Einschränkungen der Evidenz waren nicht übereinstimmende und unpräzise (ungenaue) Ergebnisse sowie eine mangelhafte Berichterstattung zu den in den Studien angewandten Methoden.

Anmerkungen zur Übersetzung: 

K. Jones, freigegeben durch Cochrane Deutschland

Tools
Information

Cochrane Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich. Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern. Eine Übersicht finden Sie hier.