Fragestellung: Verbessern Frühförderungsprogramme nach der Entlassung aus dem Krankenhaus bei Frühgeborenen im Vergleich mit der medizinischen Standardnachsorge stärker die kognitive und motorische Entwicklung im Säuglingsalter (0 bis < 3 Jahre), Vorschulalter (3 bis < 5 Jahre), Schulalter (5 bis < 18 Jahre) und im Erwachsenenalter (≥ 18 Jahre)?
Hintergrund: Bei frühgeborenen Babys (geboren vor der 38. Schwangerschaftswoche) besteht ein Risiko für Entwicklungsprobleme, zu denen auch kognitive und motorische Entwicklungsverzögerungen zählen. Die kognitive Entwicklung umfasst dabei Denk- und Lernfähigkeiten, die motorische Entwicklung bezieht sich auf die Bewegungsarten der Kinder wie Sitzen, Krabbeln und Laufen. Frühförderungsprogramme zielen darauf ab, kognitive und motorische Probleme zu verringern, jedoch ist der Nutzen dieser Programme nicht eindeutig belegt.
Studienmerkmale: 25 Studien entsprachen den Einschlusskriterien (3615 nach dem Zufallsprinzip auf Gruppen verteilte Teilnehmer). Nur bei 12 dieser Studien handelte es sich um randomisierte kontrollierte Studien mit geeigneter verdeckter Zuweisung. Im Hinblick auf Schwerpunkt und Intensität der Maßnahme, Teilnehmermerkmale und Länge der Nachbeobachtung war eine gewisse Bandbreite festzustellen.
Hauptergebnisse: Die Evidenz deutet darauf hin, dass Frühförderungsmaßnahmen kognitive Endpunkte bis zum Vorschulalter verbessern. Ebenso zeigt die Evidenz, dass Frühförderungsmaßnahmen motorische Endpunkte im Säuglingsalter verbessern, jedoch sind diese Wirkungen gering. Wenig Evidenz wurde zu einer Wirkung auf langfristige kognitive oder motorische Endpunkte (bis zum Schulalter) gefunden. Die in diesem Review beschriebenen Frühförderungsprogramme mussten in den ersten 12 Lebensmonaten beginnen, den Schwerpunkt auf die Eltern-Kind-Beziehung und/oder die Entwicklung des Kindes legen und eine Komponente enthalten, die nach der Entlassung aus dem Krankenhaus durchgeführt wurde; allerdings durften sie bereits beginnen, während das Baby noch im Krankenhaus war. Die in diesem Review eingeschlossenen Frühförderungsprogramme variieren im Hinblick auf den Inhalt sowie auf Häufigkeit und Schwerpunkt der Maßnahme.
Schlussfolgerungen: Dieser Review mit 25 Studien unterstützt Frühförderungsprogramme für Frühgeborene nach der Krankenhausentlassung mit dem Ziel, die kognitive Entwicklung kurz- bis mittelfristig (bis zum Vorschulalter) zu verbessern. Die Verschiedenartigkeit dieser Frühförderungsprogramme beschränkt jedoch die Schlussfolgerungen, die über ihre Alltagswirksamkeit gezogen werden können.
S. Schmidt-Wussow, freigegeben durch Cochrane Schweiz.