Direkt zum Inhalt

CESU Deutschland/UK

Willkommen bei der Cochrane Evidence Synthesis Unit (CESU) Germany / UK. Wir arbeiten zusammen, um das Gebiet der Evidenzsynthese weiterzuentwicklen.

Über uns

Unsere CESU besteht aus drei Untereinheiten, die sich in Düsseldorf, Köln und dem Vereinigten Königreich befinden. Jede Untereinheit bringt eine Gruppe von Fachleuten zusammen, die sich auf methodische Forschung, klinische Praxis und Öffentlichkeitsarbeit spezialisiert haben. Gemeinsam haben wir uns als Ziel gesetzt, Evidenzsynthese-Projekte, die sich mit dringenden Gesundheitsproblemen befassen, umfassend zu unterstützen.

Unser Team schafft ein Umfeld für Innovation und Zusammenarbeit. So stellen wir sicher, dass unsere Arbeit nicht nur den höchsten wissenschaftlichen Standards entspricht, sondern auch einen erkennbaren Einfluss auf die Politik und Praxis der öffentlichen Gesundheit hat. Wir bringen unser gebündeltes Fachwissen ein und hoffen so, die Qualität und Zugänglichkeit von Evidenzsynthesen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und darüber hinaus zu verbessern.

Unser Team

Untereinheit Köln (primär)
  • Nicole Skoetz, CESU Leiterin, Untereinheit Köln (primär)
  • Caroline Hirsch, Stellvertretende Leiterin
  • Claire Iannizzi, Stellvertretende Leiterin
  • Ünsal Colakkeskin
  • Nora Cryns
  • Mario Csenar
  • Marius Goldkuhle
  • Nina Kreuzberger
  • Sarah Messer
  • Ina Monsef
  • Annika Oeser
  • Carina Wagner
  • Ana-Mihaela Zorger
Untereinheit Düsseldorf
  • Juan Franco, Leiter, Untereinheit Düsseldorf
  • Brenda Bongaerts
  • Yang Guo
  • Heidrun Janka
Untereinheit UK

Lise Estcourt, Leiterin, Untereinheit UK

Erfahrung und Expertise

Unsere CESU zeichnet sich durch ihr umfassendes Fachwissen in verschiedenen Themenbereichen aus. Wir verfügen über ein engagiertes Team von Informationsspezialist*innen in Düsseldorf und Köln, die sich auf Informationswissenschaft und -beschaffung spezialisiert haben. Unsere Review-Autor*innen haben viel Erfahrung mit kritischer Bewertung, was die Qualität unserer Übersichtsarbeiten verbessert. Darüber hinaus tragen unsere Methodenexpert*innen und Partner-Gruppen aus Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich zu einer breiten methodischen Grundlage bei:

  • Prognostische Reviews
  • Qualitative und Mixed-Methods-Reviews
  • Gesundheitsökonomie und ökonomische Modellierung
  • Beteiligung von Patient*innen und Öffentlichkeit / Koproduktion
  • Rapid Reviews
  • GRADE

Methoden

Wir sind versiert in der Durchführung von traditionellen Cochrane Reviews, Scoping Reviews, Evidence Maps, prognostischen Reviews, Netzwerk-Metaanalysen, Rapid Reviews und Reviews als Prototypen. Neue Standards und Tools wie ROB2 und Screen4me setzen wir frühzeitig ein. Das zeigt, dass wir mit den sich entwickelnden Methoden Schritt halten wollen.

Thematische Schwerpunkte

Unser Team hat Cochrane Reviews in einem Themenspektrum von übertragbaren und nicht übertragbaren Krankheiten erstellt. Wir arbeiten mit zahlreichen Cochrane Review-Gruppen zusammen, darunter Metabolic and Endocrine Disorders, Haematology, Urology, Gut Health, Breast Cancer, Schizophrenia, Anesthesia and Critical Care. Unsere Untereinheiten haben Zugang zu Fachleuten aus der Primärversorgung und zu Spezialist*innen aus verschiedenen Bereichen, die uns bei der Erstellung von Reviews unterstützen.

Arbeit mit Interessengruppen

Wir liefern Evidenzsynthesen für die wichtigsten nationalen und internationalen Interessengruppen, darunter die deutsche Regierung (z. B. Robert-Koch-Institut), die britische Regierung (z. B. National Institute for Health Care and Research) und die Weltgesundheitsorganisation. Bei unserer Herangehensweise ist der Schwerpunkt auf der aktiven Einbeziehung der Stakeholder während des gesamten Prozesses eines systematischen Reviews. Durch die Einbeziehung von Patient*innen, Leistungserbringenden im Gesundheitswesen, politischen Entscheidungsträger*innen und anderen relevanten Beteiligten stellen wir sicher, dass unsere Reviews wichtige Fragen aufgreifen und unterschiedliche Perspektiven einbeziehen.

Neues

Untereinheit Düsseldorf: Standard-Autorenschulung - Januar 2025 (pdf)

Kontaktieren Sie uns

Wir wollen uns weiter vernetzen. Schreiben Sie uns per E-Mail.