Rumpftraining zur Verbesserung von Aktivitäten für Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben

Hintergrund

Ein Schlaganfall ist ein häufiges Krankheitsbild, das bei Erwachsenen zu schweren Einschränkungen und sogar zum Tod führen kann. Ein Schlaganfall hat erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der körperlichen Funktionsfähigkeit, darunter Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit. Eine nach einem Schlaganfall häufig zu beobachtende Beeinträchtigung ist eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit des Rumpfes (einem Teil des Oberkörpers, bestehend aus Wirbelsäule, Brustkorb und Becken). Diese Beeinträchtigung kann sich unter anderem in einer eingeschränkten Bewegungsfähigkeit, einem verminderten Gleichgewicht im Sitzen, verzögerten oder verminderten Reaktionen auf innere und äußere Einflüsse, einer verminderten Muskelkraft sowie veränderten Muskelaktivierungsmustern des Rumpfes zeigen. Die Bewegungen des Rumpfes und das Gleichgewicht im Sitzen sind wichtig für die funktionelle Unabhängigkeit, d. h. die Fähigkeit, Aktivitäten des täglichen Lebens wie Anziehen, Essen und Körperpflege selbstständig auszuführen. Die Funktionsfähigkeit des Rumpfes kann den Grad der Erholung und Unabhängigkeit von Unterstützung nach einem Schlaganfall im Wesentlichen vorhersagen.

Ein Rumpftraining zielt darauf ab, die Funktionsfähigkeit des Rumpfes wiederherzustellen. Ein Rumpftraining kann verschiedene Elementen beinhalten, z. B. ein Krafttraining der Bauch- und Rückenmuskulatur, Übungen zur Verbesserung der Bewegungsfähigkeit des Rumpfes oder Maßnahmen zur Verbesserung des seitlichen oder vorderen Gleichgewichts im Sitzen.

Der Rumpf ist der Kern des Körpers; er bietet eine stabile Grundlage für die Kontrolle und Bewegungen des Kopfes und der Arme und Beine. Ein Rumpftraining kann sich möglicherweise nicht nur positiv auf die Funktionsfähigkeit des Rumpfes auswirken, sondern auch auf andere Aspekte wie Aktivitäten des täglichen Lebens, das Gleichgewicht im Stehen, das Gehen und das Wohlbefinden.

Fragestellung des Reviews

Wir wollten herausfinden, ob ein Rumpftraining nach einem Schlaganfall Verbesserungen von Aktivitäten des täglichen Lebens, der Funktionsfähigkeit des Rumpfes, des Gleichgewichts im Stehen, des Wohlbefindens und anderer Aspekte bewirkt.

Datum der Literatursuche

Wir durchsuchten neun Datenbanken und die Literaturverzeichnisse relevanter Studien, die bis zum 25. Oktober 2021 veröffentlicht worden waren.

Studienmerkmale

Wir schlossen 68 Studien mit insgesamt 2585 Teilnehmenden ein, bei denen diese nach dem Zufallsprinzip einer von zwei oder mehr Gruppen zugeteilt wurden. In den Studien wurde das Rumpftraining mit anderen Therapien oder keiner Therapie nach einem Schlaganfall verglichen.

Hauptergebnisse

Wir ermittelten, dass ein Rumpftraining möglicherweise Verbesserungen von Aktivitäten des täglichen Lebens, der Funktionsfähigkeit des Rumpfes, dem Gleichgewicht im Stehen, dem funktionellen Gebrauch des betroffenen Arms und der betroffenen Hand, Bewegungen des betroffenen Beins, der Gehfähigkeit und dem Wohlbefinden bewirkt.

Qualität der Evidenz

Die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz war sehr niedrig bis niedrig.

Anmerkungen zur Übersetzung: 

C. Braun, T. Boßmann, freigegeben durch Cochrane Deutschland

Tools
Information

Cochrane Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich. Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern. Eine Übersicht finden Sie hier.