Alltagsbezogene Therapie (Ergotherapie) nach Hüftgelenkersatz

Hintergrund

Der vollständige Hüftgelenkersatz (d.h. der Einsatz einer Totalendoprothese, kurz TEP) ist eine häufig angewandte operative Maßnahme zur Behandlung arthrosebedingter Schmerzen und Behinderung. Nach dem Einsatz einer TEP werden die Patienten üblicherweise mit Hilfsmitteln wie zum Beispiel Erhöhungen für Toilettensitze und Stühle versorgt sowie darin geschult, Aktivitäten zu vermeiden, bei denen die Hüfte in eine (stark) angewinkelte oder gedrehte Position kommt oder die Beine übereinandergeschlagen werden. Diese Maßnahmen sollen das Risiko einer Luxation (des ‚Auskugelns‘) der neuen Hüfte verringern, die ein schmerzhaftes und beeinträchtigendes Ereignis ist. Die Beratung zu und Versorgung mit Hilfsmitteln nach TEP-Einsatz erfolgt häufig durch Ergotherapeuten (in Deutschland auch durch Physiotherapeuten oder die behandelnden Ärzte). Wir wollten herausfinden, ob derartige Maßnahmen für die Genesung nach TEP-Einsatz förderlich sind.

Studienmerkmale

Dieser Cochrane Review ist auf dem Stand vom 29. April 2016. Wir durchsuchten die Literatur nach der verfügbaren Evidenz (wissenschaftlichen Belegen) und schlossen drei Studien mit 492 Patienten nach TEP-Einsatz ein. Zwei dieser Studien untersuchten die Versorgung der Teilnehmer mit Hilfsmitteln wie Toilettensitzerhöhungen und Haltegriffen sowie der Beschränkung von Bewegungen (in einer der Studien erhielten die Teilnehmer außerdem Physiotherapie). Eine Studie untersuchte eine Maßnahme, bei der den Teilnehmern die sichere Durchführung bestimmter Alltagsaktivitäten zur Förderung des eigenverantwortlichen Umgangs mit der neuen Hüfte ohne Luxationsrisiko vermittelt wurde. Die untersuchten Maßnahmen unterschieden sich, weshalb wir die Ergebnisse nicht statistisch (rechnerisch) zusammengefasst haben.

Hauptergebnisse

Eine Studie verglich die Endpunkte (Zielkriterien, z.B. Lebensqualität) von Teilnehmern, die randomisiert (durch zufällige Zuteilung) entweder mit auf die Hüfte bezogenen Vorsichtsmaßnahmen, Hilfsmitteln und Funktionsbeschränkungen versorgt wurden oder keine Vorsichtsmaßnahmen, Hilfsmittel oder Funktionsbeschränkungen erhielten. Dies ist der Hauptvergleich in diesem Review.

Gesundheitsbezogene Lebensqualität (niedrigere Punktzahlen bedeuten eine höhere Lebensqualität)

Anhand der uns vorliegenden Ergebnisse können wir keine Aussage darüber treffen, ob die untersuchten Maßnahmen eine bedeutsame Wirkung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität haben (keine Angabe von Ergebniswerten), da die Stichproben klein und die Studien methodisch mangelhaft waren.

Funktion

Anhand der uns vorliegenden Ergebnisse können wir keine Aussage darüber treffen, ob die untersuchten Maßnahmen eine bedeutsame Wirkung auf funktionelle Endpunkte haben (keine Angabe von Ergebniswerten), da die Stichproben klein und die Studien methodisch mangelhaft waren.

Komplikationen und unerwünschte Ereignisse

Es gab keine Luxationen oder unerwünschte Ereignisse.

Nicht erhobene Endpunkte, die von Interesse sind

Schmerzen, der Behandlungserfolg sowie die Anzahl der Teilnehmer, die erneut operiert werden mussten (Reoperationsrate) wurden nicht erhoben.

Qualität der Evidenz

Wir bewerteten die Qualität der Evidenz mit dem GRADE Ansatz (‚Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation‘). Aufgrund von Problemen durch die geringe Teilnehmerzahl, die Größe der Studien und ihre Durchführung, einschließlich der mangelhaften Verblindung der Untersucher gegenüber der Zuteilung der Teilnehmer zu den Studiengruppen, bewerteten wir die Qualität der Evidenz als ‚sehr niedrig‘. (Verblindung von Untersuchern bedeutet, dass die Personen, die die Ergebnismessungen durchführen, nicht wissen, welcher Studiengruppe die Teilnehmer zugeteilt wurden). Es ist sehr wahrscheinlich, dass weitere Forschung die aus den Ergebnissen dieses Reviews gezogenen Schlussfolgerungen verändern wird. Es ist unklar, ob die Maßnahmen eine Verbesserung von Endpunkten bewirken.

Anmerkungen zur Übersetzung: 

C. Braun, M. Lohkamp, Koordination durch Cochrane Schweiz

Tools
Information

Cochrane Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich. Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern. Eine Übersicht finden Sie hier.