Kernaussagen
- Es gibt nur wenig Evidenz dafür, dass Änderungen der Schichtpläne die Schlafqualität verbessern, die Schlafdauer verlängern oder Schläfrigkeit verringern.
- Es sind weitere Studien erforderlich, um aussagekräftigere Schlussfolgerungen über die Auswirkungen von Schichtplänen auf Schlaf und Schläfrigkeit zu ziehen.
Was kann man tun, um den Schlaf von Schichtarbeitenden zu verbessern?
Schichtarbeit führt häufig zu unzureichendem Schlaf, der die Wachsamkeit der Beschäftigten beeinträchtigen kann, was sich letztlich auf die Gesundheit und die Arbeitssicherheit auswirkt. Die Änderung von Schichtarbeitsplänen ist ein Ansatz, um die unerwünschten Auswirkungen der Schichtarbeit zu verringern.
Was wollten wir herausfinden?
Wir wollten herausfinden, welche Anpassungen des Schichtplans den Schlaf an den Ruhetagen verbessern und die Schläfrigkeit bei der Arbeit verringern können.
Wie gingen wir vor?
Wir suchten nach Studien, die die folgenden Merkmale von Schichtplänen untersuchten:
- ob sich die Schichtpläne ändern (rotieren) oder gleich bleiben,
- ob der Schichtwechsel regelmäßig oder unregelmäßig war,
- Richtung, in der sich die Schichten ändern (von der Morgenschicht zur Nachmittagsschicht zur Nachtschicht oder von der Nachtschicht zur Nachmittagsschicht zur Morgenschicht),
- Häufigkeit der Rotation,
- Dauer der Schicht,
- Zeitplan für den Beginn der Schichten,
- wie Schichtarbeitszeiten zugewiesen werden (weniger Schichten mit mehr Stunden oder mehr Schichten mit weniger Stunden),
- Freizeit zwischen den Schichten,
- geteilte (unterbrochene) Schichten,
- ob Arbeitnehmende Bereitschaftsschichten hatten,
- ob die Arbeitnehmenden an der Gestaltung des Schichtplans beteiligt waren.
Was fanden wir?
Wir haben 11 Studien mit 2125 Teilnehmenden einbezogen. Eine Studie wurde unter Laborbedingungen durchgeführt; wir haben die Ergebnisse dieser Studie bei unseren Schlussfolgerungen nicht berücksichtigt. Die meisten Studien untersuchten die Änderung eines einzelnen Merkmals des Schichtplans, einige untersuchten die Änderung von zwei Merkmalen. Vier Studien untersuchten die Auswirkungen von Änderungen in der Richtung der Schichtrotation, drei Studien die Häufigkeit der Rotation, fünf Studien Änderungen der Schichtdauer und eine Studie Änderungen in der Verteilung der freien Tage.
Die Vorwärtsrotation wirkt sich im Vergleich zur Rückwärtsrotation möglicherweise nicht auf die Schlafdauer oder die Schlafqualität an Ruhetagen aus, verringert aber möglicherweise die Schläfrigkeit bei der Arbeit. Alle diese Ergebnisse sind jedoch sehr unsicher.
Eine schnellere Schichtrotation im Vergleich zu einer langsameren Schichtrotation hat möglicherweise keine Auswirkungen auf die Schlafqualität an den Ruhetagen. Eine schnellere Schichtrotation verkürzt möglicherweise die Schlafdauer an Ruhetagen, verringert aber möglicherweise auch die Schläfrigkeit bei der Arbeit; die Evidenz für diese beiden Ergebnisse ist jedoch sehr unsicher.
Zwei Studien untersuchten 80-Stunden-Wochen bei Ärzt*innen. Sie fanden heraus, dass ein Schichtplan mit Schichten von höchstens 16 Stunden im Vergleich zu einem Plan mit unbegrenzter Schichtdauer (einschließlich Schichten von 24 bis 28 Stunden) möglicherweise die Schlafdauer an Ruhetagen verlängert und wahrscheinlich die Schläfrigkeit am Arbeitsplatz geringfügig verringert.
Eine kürzere Schichtdauer (acht oder 10 Stunden) im Vergleich zu einer längeren Schichtdauer (zwei bis drei Stunden länger) hat möglicherweise keine Auswirkungen auf die Schlafqualität oder die Schlafdauer an den Ruhetagen, allerdings sind diese Ergebnisse sehr unsicher. Die Auswirkungen der Schichtdauer auf die Schläfrigkeit waren in den einzelnen Studien unterschiedlich.
Änderungen in der Verteilung der Schichtpläne (z. B. zwei Tage statt vier freie Tage hintereinander) haben möglicherweise keine Auswirkungen auf die Schlafqualität oder die Schlafdauer an den Ruhetagen, aber diese Ergebnisse sind sehr unsicher.
Wir fanden keine Studien, in denen andere Änderungen der Schichtpläne untersucht wurden.
Insgesamt werden mehr qualitativ hochwertige Studien benötigt, um eindeutige Schlussfolgerungen zu den Auswirkungen von Schichtplanänderungen auf Schlaf und Schläfrigkeit zu ziehen. Derzeit können wir aus den verfügbaren Daten keine brauchbaren Schlussfolgerungen ziehen.
Wichtigste Einschränkungen der Evidenz
In zu wenigen der eingeschlossenen Studien wurden die Arbeitnehmenden nach dem Zufallsprinzip dem Wechsel des Arbeitsplans zugewiesen. Außerdem wurden in viele Studien nur wenige Arbeitnehmende einbezogen und es fehlte an zuverlässigen Messungen von Schlaf und Schläfrigkeit.
Wie aktuell ist dieser Review?
Die Evidenz ist auf dem Stand von 13. Dezember 2020.
B. Schindler, T. Brugger, freigegeben durch Cochrane Deutschland