Erweiterte Rehabilitations- und Pflegemodelle für Erwachsene mit Demenz nach Hüftfraktur-Operationen

Schlussfolgerungen der Autoren: 

Die Autoren des Reviews fanden begrenzte Evidenz dafür, dass einige der in den eingeschlossenen Studien eingesetzten Modelle einer erweiterten Rehabilitation und Pflege für Menschen mit Demenz, die aufgrund eines Hüftfraktur behandelt wurden, gegenüber der Regelversorgung möglicherweise Vorteile in Bezug auf die Vorbeugung von Delir und die Verkürzung der Dauer von Krankenhausaufenthalten zeigen. Allerdings ist die Vertrauenswürdigkeit dieser Ergebnisse niedrig. Nur eine kleine Anzahl an Studien lieferte Daten, und die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz für alle anderen Ergebnisse ist sehr niedrig. Die Ermittlung der optimalen Strategien zur Verbesserung von Ergebnissen dieser wachsenden Patientenpopulation sollte eine Priorität in der Forschung sein.

Den gesamten wissenschaftlichen Abstract lesen...
Hintergrund: 

Eine Hüftfraktur ist eine schwerwiegende Verletzung, die den Betroffenen, ihren Angehörigen und Pflegepersonen erhebliche Probleme bereitet. Über 40% der Menschen mit einer Hüftfraktur haben eine Demenz oder andere kognitive Beeinträchtigungen. Diesen Menschen geht es nach einer Operation schlechter als jenen ohne Demenz. Es ist unklar, welche Pflege- und Rehabilitationsinterventionen bei diesen Personen die besten Ergebnisse erzielen. Dies ist eine Aktualisierung eines erstmals 2013 veröffentlichten Cochrane Reviews.

Zielsetzungen: 

(a) Die Bewertung der Wirksamkeit von Pflegemodellen, einschließlich erweiterter Rehabilitationsstrategien, die spezifisch für Menschen mit Demenz nach Hüftfraktur-Operationen ausgelegt sind, im Vergleich zur Regelversorgung.

(b) Die Bewertung der Wirksamkeit von Pflegemodellen für Menschen mit Demenz, einschließlich erweiterter Rehabilitationsstrategien, die für alle älteren Menschen nach Hüftfraktur-Operationen, unabhängig von ihrem kognitiven Status, ausgelegt sind, im Vergleich zur Regelversorgung.

Suchstrategie: 

Die Autoren des Reviews durchsuchten ALOIS (www.medicine.ox.ac.uk/alois), das Cochrane Dementia and Cognitive Improvement Group Spezialregister, MEDLINE (OvidSP), Embase (OvidSP), PsycINFO (OvidSP), CINAHL (EBSCOhost), Web of Science Core Collection (ISI Web of Science), LILACS (BIREME), ClinicalTrials.gov, und die World Health Organization International Clinical Trials Registry Platform am 16. Oktober 2019.

Auswahlkriterien: 

Die Autoren des Reviews schlossen randomisierte und quasi-randomisierte kontrollierte Studien ein, die die Wirksamkeit eines beliebigen Modells erweiterter Pflege und Rehabilitation bei Menschen mit Demenz nach Hüftfraktur-Operationen im Vergleich zur Regelversorgung bewerteten.

Datensammlung und ‐analyse: 

Zwei Review-Autoren beurteilten die Studien unabhängig voneinander bezogen auf ihre Einschlussfähigkeit und extrahierten Daten. Die Autoren des Reviews bewerten das Risiko für Bias der eingeschlossenen Studien. Sie fassten Daten statistisch nur dann zusammen, wenn sie die Studien bezüglich der Teilnehmer, Interventionen und Endpunkte als ausreichend homogen einschätzten. Die Autoren des Reviews nutzten den GRADE-Ansatz, um die Gesamt-Vertrauenswürdigkeit der Evidenz für jeden Endpunkt zu bestimmen.

Hauptergebnisse: 

Die Autoren des Reviews schlossen sieben Studien mit insgesamt 555 Teilnehmern ein. Drei Studien verglichen Modelle einer erweiterten Pflege in stationären Settings mit der herkömmlichen Versorgung. Zwei Studien verglichen ein erweitertes Pflegemodell in stationären Settings und im häuslichen Umfeld nach der Entlassung mit der herkömmlichen Versorgung. Zwei Studien verglichen eine stationäre, durch Geriater geleitete Pflege mit einer herkömmlichen, durch das Orthopädie-Team geleiteten Pflege. Keine der Interventionen war spezifisch für Menschen mit Demenz konzipiert, daher stammen die eingeschlossenen Daten in diesem Review von Subgruppen mit Menschen mit Demenz oder kognitiver Beeinträchtigung, die an randomisierten kontrollierten Studien teilnahmen, in denen Modelle zur Pflege älterer Menschen nach Hüftfrakturen untersucht wurden. Das Ende der Nachbeobachtung in den Studien reichte vom Zeitpunkt der Krankenhausentlassung bis hin zu 24 Monaten nach der Entlassung.

Die Autoren des Reviews schätzten ein, dass für alle Studien ein hohes Risiko für Bias in mehr als einer Domäne besteht. Als Analysen von Subgruppen größerer Studien mangelte es den Analysen an Power, um Unterschiede zwischen den Interventionsgruppen aufzudecken. Außerdem gab es einige bedeutsame Unterschiede in Baseline-Charakteristika der Teilnehmer zwischen den Interventions- und Vergleichsgruppen. Unter Verwendung des GRADE-Ansatzes stuften die Autoren des Reviews die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz für alle Endpunkte auf niedrig oder sehr niedrig herab.

Die Effektschätzungen für fast alle Vergleiche waren sehr ungenau, und die Gesamt-Vertrauenswürdigkeit für die meisten Ergebnisse war sehr niedrig. Es gab keine Daten aus einer Studie zum primären Endpunkt gesundheitsbezogene Lebensqualität. Die Vertrauenswürdigkeit für den anderen primären Endpunkt, Aktivitäten des täglichen Lebens und funktionelle Leistungsfähigkeit, war von sehr niedriger Vertrauenswürdigkeit. Daher sind die Autoren des Reviews nicht dazu in der Lage, verlässliche Schlussfolgerungen zu ziehen. Es gab Evidenz von niedriger Vertrauenswürdigkeit, dafür dass eine erweiterte Pflege und Rehabilitation im Krankenhaus die Raten von postoperativem Delir senken könnte (Odds Ratio 0,04, 95 % Konfidenzintervall (KI) 0,01 bis 0,22, 2 Studien, n = 141) und Evidenz von sehr niedriger Vertrauenswürdigkeit dafür, dass sie mit niedrigeren Raten einiger anderer Komplikationen verbunden sind. Ebenso gab es Evidenz von niedriger Vertrauenswürdigkeit dafür, dass eine geriatrisch geführte Versorgung im Vergleich zu einer orthopädisch geleiteten Versorgung möglicherweise zu kürzeren Krankenhausaufenthalten führt (Mittelwertdifferenz 4,00 Tage, 95 % KI 3,61 bis 4,39, 1 Studie, n = 162).

Anmerkungen zur Übersetzung: 

A. Wenzel, freigegeben durch Cochrane Deutschland.

Tools
Information

Cochrane Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich. Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern. Eine Übersicht finden Sie hier.