Hintergrund
Epilepsie ist eine Erkrankung, bei der es zu Krampfanfällen kommt, die durch unerwartete elektrische Entladungen im Gehirn verursacht werden. Schätzungsweise ein Drittel aller Patienten mit Epilepsie haben, trotz einer Behandlung mit den zurzeit üblichen (älteren) antiepileptischen Medikamenten, weiterhin Krampfanfälle. Zudem haben die älteren antiepileptischen Medikamente viele unerwünschte Wirkungen.
Deswegen ist die Entwicklung von wirksamen neuen Therapien für die Behandlung von hartnäckigen Krampfanfällen von erheblicher Bedeutung. Daher wurden eine Reihe neuerer antiepileptischer Medikamente, die als Ergänzung zu den älteren Medikamenten gegeben werden können, entwickelt. Lamotrigin ist eines dieser Medikamente.
Ziele des Reviews
Dieser Review zielte darauf ab, die Wirkung von Lamotrigin auf Krampfanfälle, Nebenwirkungen, Kognition (die Fähigkeit zu Lernen und zu Verstehen) und auf die Lebensqualität zu untersuchen, verglichen mit einer Placebokontrolle, wenn es als zusätzliche Behandlung bei Patienten mit partieller Epilepsie, die nicht auf existierende antiepileptischen Medikamenten ansprechen, verwendet wird.
Für die Aktualisierung diese Reviews identifizierten wir keine neuen Studien und somit bleibt die Schlussfolgerung unverändert. Der Review umfasst 14 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 1958 Teilnehmern.
Ergebnisse
Lamotrigin, verwendet in Kombination mit anderen antiepileptischen Medikamenten bei Patienten mit therapieresistenter partieller Epilepsie, kann die Häufigkeit von Krampfanfällen weiter verringern. Das Hinzufügen von Lamotrigin zur Standardbehandlung ist jedoch öfter mit einer Erhöhung an unerwünschten Ereignissen assoziiert, wie zum Beispiel unsicherer Gang (Ataxie), Schwindelgefühl, Doppeltsehen (Diplopie) und Übelkeit.
Qualität der Evidenz
Wir bewerteten die Studien mit Blick auf das Risiko für Bias. Insgesamt bewerteten wir die Qualität der Evidenz als hoch.
Schlussfolgerung
Weitere, qualitativ hochwertige Forschung ist nötig, um die Wirksamkeit und Tolerierbarkeit von Lamotrigin vollständig bewerten und es mit anderen neueren antiepileptischen Medikamenten vergleichen zu können.
Die Evidenz ist auf dem Stand vom 28. Mai 2015.
I. Nolle, freigegeben durch Cochrane Deutschland.