Ist die Stoßwellenbehandlung besser geeignet zur Entfernung von Nierensteinen als chirurgische Verfahren?

Was sind Nierensteine?

Steine können sich bilden, wenn der Urin nicht genügend Flüssigkeit enthält, um die darin enthaltenen Mineralien oder anderen Stoffe zu verdünnen. Vorkommen können sie in den Nieren, der Blase, den Harnleitern (die den Urin von der Niere zur Blase leiten) oder der Harnröhre (durch die der Urin den Körper verlässt). Wenn sich die Steine in den Nieren bilden, spricht man von Nierensteinen. Menschen, die zu wenig Wasser trinken, sich schlecht ernähren, übergewichtig sind, an bestimmten Krankheiten leiden oder bestimmte Medikamente einnehmen, haben ein höheres Risiko, Nierensteine zu bekommen. Nierensteine können Schmerzen, Niereninfektionen und Nierenversagen verursachen (wenn eine Niere nicht mehr selbständig arbeiten kann).

Wie werden Nierensteine behandelt?

Die Behandlung von Nierensteinen umfasst die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL), die perkutane Nephrolithotomie (PCNL) und die retrograde intrarenale Chirurgie (RIRS). Bei der ESWL werden Stoßwellen von außerhalb des Körpers eingesetzt, um einen Stein in der Niere in winzige Stücke zu zertrümmern, ohne durch die Haut zu schneiden. Die zerbrochenen Steinfragmente sind klein genug, um mit dem Urin ausgeschieden zu werden. Bei der PCNL handelt es sich um eine chirurgische Methode zur Entfernung von Nierensteinen, bei der ein kleines Röhrchen durch die Haut in die Niere eingeführt wird. Verschiedene Instrumente wie Laser und Ultraschall zerkleinern die Steine, deren Bruchstücke durch das Röhrchen entfernt werden. Bei der RIRS handelt es sich um eine weitere chirurgische Methode, bei der ein kleiner Sichtschlauch durch Harnröhre und Harnleiter in die Niere eingeführt wird, um dann den Stein zu zerkleinern, zu verdampfen oder ihn mit einer kleinen Zange zu entfernen.

Was wollten wir herausfinden?

Wir wollten herausfinden, wie die ESWL im Vergleich zur PCNL und zur RIRS in Bezug auf Behandlungserfolg, Lebensqualität, Komplikationen, Dauer des Krankenhausaufenthalts und andere Endpunkte abschneidet, die für Menschen mit Nierensteinen wichtig sind.

Wie gingen wir vor?

Wir schlossen nur randomisierte kontrollierte Studien (Studien, bei denen die Teilnehmenden nach dem Zufallsprinzip einer Versuchs- oder einer Vergleichsgruppe zugeordnet werden) ein, die die ESWL mit der PCNL oder der RIRS verglichen haben. Deren Ergebnisse verglichen wir, fassten sie mit statistischen Methoden zusammen und bewerteten unser Vertrauen in die Evidenz.

Was fanden wir heraus?

Wir fanden 31 Studien, an denen 3361 Personen teilnahmen: 1360 Personen wurden mit der ESWL, 786 mit der PCNL und 925 mit der RIRS behandelt. Die größte Studie umfasste 649 Personen und die kleinste 30 Personen. Die Studien wurden in Ländern auf der ganzen Welt durchgeführt, wobei die meisten in Europa angesiedelt waren (12 Studien). Medizintechnikunternehmen finanzierten zwei der Studien. Die durchschnittliche Steingrösse betrug 13,4 mm.

Hauptergebnisse

Im Vergleich zur PCNL weist die ESWL wahrscheinlich einen geringeren Behandlungserfolg auf: von 1000 behandelten Personen haben nur 619 nach drei Monaten keine Steine mehr verglichen mit 923 Personen, die mit der PCNL behandelt wurden. Die ESWL und die PCNL haben wahrscheinlich ähnliche Auswirkungen auf die Lebensqualität: Auf einer Skala von 0 bis 100, bei der ein signifikanter Unterschied 10 Punkte beträgt, erreichen mit der ESWL Behandelte wahrscheinlich 1,5 Punkte weniger als mit der PCNL Behandelte. Die ESLW führt wahrscheinlich zu weniger Komplikationen als die PCNL: Von 1000 behandelten Personen haben wahrscheinlich 134 mit der ESWL Behandelte Komplikationen im Vergleich zu 216 mit der PCNL Behandelte.

Die ESWL weist wahrscheinlich einen geringeren Behandlungserfolg auf als die RIRS: Von 1000 behandelten Personen haben 721 mit der ESWL Behandelte nach drei Monaten keine Steine mehr verglichen mit 848 mit der RIRS Behandelten. Die Auswirkungen der ESWL im Vergleich zur RIRS auf die Lebensqualität und unerwünschte Wirkungen sind sehr unklar.

Was schränkt die Evidenz ein?

Je nach Endpunkt war unser Vertrauen in die Evidenz moderat bis sehr niedrig. Dies lag vor allem daran, dass einige Studien methodisch mangelhaft waren, dass es erhebliche Unterschiede zwischen den Ergebnissen der einzelnen Studien gab, die wir nicht erklären konnten, und dass einige Studien nur wenige Personen einschlossen. Daher werden sich unsere Ergebnisse wahrscheinlich ändern, wenn weitere Erkenntnisse vorliegen.

Wie aktuell ist die vorliegende Evidenz?

Dieser Review aktualisiert unseren vorherigen aus dem Jahr 2014. Die Evidenz ist auf dem Stand vom 6. Dezember 2022.

Anmerkungen zur Übersetzung: 

Cornelia Barth, T.Brugger, freigegeben durch Cochrane Schweiz

Tools
Information

Cochrane Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich. Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern. Eine Übersicht finden Sie hier.