Fragestellung
In diesem aktualisierten systematischen Cochrane-Review wird die Evidenz zur Durchführung einer Medikationsprüfung (definiert als erneute systematische Überprüfung der verordneten Medikamente eines Patienten durch das Gesundheitsfachpersonal unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen) im Krankenhaus untersucht. Ziel des Reviews war, festzustellen, ob die Gesundheit erwachsener Patienten durch Medikationsprüfungen verbessert werden könnte.
Hintergrund
Älteren Patienten werden häufig mehrere Medikamente verordnet, obwohl bei dieser Bevölkerungsgruppe im Allgemeinen ein höheres Risiko für unerwünschte Ereignisse und eine geringere Behandlungswirkung besteht.
Suchdatum
Es wurde eine Suche nach relevanten Studien in den elektronischen Datenbanken medizinischer Literatur bis Mai 2015 durchgeführt.
Studienmerkmale
In den Review wurden 10 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 3575 Teilnehmern eingeschlossen.
Hauptergebnisse
Der Review ergab, dass durch Medikationsprüfungen scheinbar weder die Todesraten noch erneute Krankenhauseinweisungen reduziert werden können, dass diese jedoch zu weniger Aufenthalten in der Notaufnahme führten.
Sicherheit der Evidenz
Die Verlässlichkeit der Ergebnisse aus den Studien reichte von niedrig bis hoch. Es wurde keine Evidenz gefunden, dass durch Medikationsprüfungen bei Krankenhauspatienten die Mortalität gesenkt (Evidenz mit niedriger Sicherheit) oder die Wiedereinweisungszahlen reduziert werden konnten (Evidenz mit hoher Sicherheit). Es wurde jedoch festgestellt, dass Medikationsprüfungen sich reduzierend auf die Anzahl der Notaufnahmeaufenthalte auswirken könnten (Evidenz mit niedriger Sicherheit). In allen eingeschlossenen Studien wurden die Teilnehmer über einen kurzen Zeitraum beobachtet (von 30 Tagen bis zu einem Jahr). Aus diesem Grund könnten bedeutende langfristige Therapiewirkungen nicht erfasst sein. Die Autoren empfehlen die Durchführung weiterer Forschung mit langfristiger Beobachtung der Patienten sowie Untersuchungen spezifischer Methoden der Medikationsprüfung, bevor diese Maßnahme in der klinischen Praxis eingeführt wird.
I. Noack, freigegeben durch Cochrane Schweiz.