Azathioprin oder 6-Mercaptopurin zur Erhaltung einer Remission bei Morbus Crohn

Was ist Morbus Crohn?
Morbus Crohn ist eine langfristige, chronisch-entzündliche Erkrankung, die jeden Teil des Verdauungstrakts vom Mund bis zum After betreffen kann. Zu den Symptomen zählen Bauchschmerzen, Durchfall und Gewichtsverlust. Wenn an Morbus Crohn erkrankte Menschen Symptome aufweisen, so spricht man von einer „aktiven“ Erkrankung. Die Zeiträume, in denen die Symptome nachlassen, werden als „Remission“ bezeichnet.

Was sind Azathioprin und 6-Mercaptopurin?
Azathioprin und 6-Mercaptopurin sind orale Arzneimittel, die die Immunreaktion des Körpers vermindern, und so die mit Morbus Crohn verbundene Entzündung reduzieren könnten.

Was untersuchten die Autoren?
Die Autoren untersuchten, ob Azathioprin oder 6-Mercaptopurin zur Erhaltung einer Remission bei Menschen mit inaktivem Morbus Crohn wirksam sind, und inwiefern die Behandlung Schäden (Nebenwirkungen) verursacht. Die Autoren durchsuchten die, bis zum 30. Juni 2015 veröffentlichte, medizinische Literatur.

Was fanden die Autoren heraus?
Die Autoren identifizierten 11 Studien mit insgesamt 881 Teilnehmern. Sieben Studien mit 532 Teilnehmern verglichen Azathioprin mit einem Placebo (einem wirkstofflosen Präparat wie bspw. einer Zuckerpille). Zwei Studien mit 166 Teilnehmern verglichen Azathioprin oder 6-Mercaptopurin mit Aminosalicylaten (die Entzündungshemmer Mesalazin oder Sulfasalazin). Eine Studie mit 77 Teilnehmern verglich Azathioprin mit Budesonid (einem Steroid). Eine Studie mit 31 Teilnehmern verglich 6-Mercaptopurin mit Methotrexat (einem Immunsuppressivum). Eine Studie mit 36 Teilnehmern verglich eine Kombinationstherapie mit Azathioprin und Infliximab (einem Biopharmazeutikum) mit einer Behandlung mit Infliximab allein. Eine Studie mit 147 Teilnehmern verglich die frühzeitige Anwendung von Azathioprin bei Patienten mit neu diagnostiziertem Morbus Crohn mit einer herkömmlichen Behandlungsstrategie. Zwei Studien wurden als von hoher Qualität eingestuft. Drei Studien wurden als von niedriger Qualität eingestuft. Bei sechs Studien wurde die Qualität, aufgrund der mangelnden Angaben, als unklar eingestuft.

Eine gepoolte Analyse von sechs Studien (489 Teilnehmern) legt nahe, dass Azathioprin (in täglichen Dosen von 1,0 bis 2,5 mg/​kg/​Tag) dem Placebo hinsichtlich der Erhaltung der Remission bei Morbus Crohn über einen Zeitraum von über 6 bis 18 Monaten überlegen ist. Eine gepoolte Analyse von zwei Studien (166 Teilnehmer) ergab keinen Unterschied zwischen Azathioprin (1,0 bis 2,5 mg/​kg/​Tag) oder 6-Mercaptopurin (1,0 mg/Tag) und einer Aminosalicylat-Therapie (Mesalazin 3 g/​Tag oder Sulfasalazin 0,5g/​15 kg/​Tag) hinsichtlich des Anteils an Patienten, bei denen die Remission erhalten wurde. Eine kleine Studie (77 Teilnehmer) legt nahe, dass Azathioprin (2,0 bis 2,5 mg/​kg/​Tag) gegenüber Budesonid (6 bis 9 mg/​Tag) hinsichtlich der Erhaltung der Remission über einen Zeitraum von einem Jahr überlegen sein könnte. Eine kleine Studie (36 Teilnehmer) stellte keinen Unterschied hinsichtlich der Raten an Erhaltung der Remission nach einem Jahr zwischen einer Kombinationstherapie mit Azathioprin (2,5 mg/​kg/​Tag) und Infliximab (5 mg/​kg alle 8 Wochen) im Vergleich zu einer alleinigen Behandlung mit Infliximab fest. Eine kleine Studie (31 Teilnehmer) stellte keinen Unterschied hinsichtlich der Raten an Erhaltung der Remission nach einem Jahr zwischen 6-Mercaptopurin (1 mg/Tag) und Methotrexat (10 mg/Woche) fest. Eine Studie (147 Teilnehmer) ergab überhaupt keinen Unterschied hinsichtlich der Dauer der Remission zwischen einer frühen Behandlung mit Azathioprin und einer herkömmlichen Behandlungsstrategie. Ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen wurde bei jenen Teilnehmern beobachtet, die Azathioprin erhielten. Einige diese Nebenwirkungen, wie Leukopenie (eine Reduktion der Anzahl der weißen Blutkörperchen im Blut), waren schwerwiegend. Zu den häufigen Nebenwirkungen zählten Pankreatitis (eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse), Leukopenie, Übelkeit, allergische Reaktionen und Infektionen. Die Entscheidung hinsichtlich einer Anwendung von Azathioprin bzw. 6-Mercaptopurin sollte nach sorgfältiger Abwägung der Risiken und des Nutzens des Einsatzes dieser Arzneimittel erfolgen. Es ist weitere Forschung erforderlich, um Schlussfolgerungen bzgl. der Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Azathioprin und 6-Mercaptopurin im Vergleich zu anderen Erhaltungstherapien, wie bspw. Methotroxat, ziehen zu können. Auch ist weitere Forschung erforderlich, um die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen der Verwendung von Azathioprin in Kombination mit Infliximab und anderen Biopharmazeutika zu untersuchen, und um die optimale Behandlungsstrategie für Patienten mit inaktivem Morbus Crohn zu ermitteln.

Anmerkungen zur Übersetzung: 

B. Fiess, freigegeben durch Cochrane Deutschland.

Tools
Information

Cochrane Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich. Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern. Eine Übersicht finden Sie hier.